

Interview mit Lucien Praz
Mehr als 70 zukünftige Profi-Skifahrerinnen und -Skifahrer sowie Profi-Snowboarderinnen und -Snowboarder haben auf lokalhelden.ch erfolgreich ihre Crowdfunding-Projekte gestartet!Ich habe Lucien Praz getroffen und ihn gefragt, wie man Profi-Skifahrer wird und welche Ratschläge er uns geben kann, damit ein Crowdfunding-Projekt auf lokalhelden.ch erfolgreich ist.
Wie wird man ein Profi-Skifahrer?
Lucien stammt aus dem Emmental und steht bereits auf Ski, seit er zwei Jahre alt ist. Heute ist er 16 Jahre alt und ist gerade vom BOSV-Juniorenkader in die Kategorie FIS aufgestiegen. Er misst sich nun nicht mehr mit den Jugendlichen in seinem Alter, sondern auch mit bemerkenswert erfahrenen Skifahrern. Dieser Wechsel in die nächste Kategorie markiert einen wichtigen Meilenstein für seine Karriere und verdankt sich seinem Talent, seiner Hartnäckigkeit und auch der finanziellen Unterstützung von Raiffeisen und zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern, die auf lokalhelden.ch gefunden werden konnten.
Warum Crowdfunding?
Unser Nachwuchs trainiert hart, um aus einer Leidenschaft einen Beruf zu machen. Im Sommer trainieren sie in der Kälte auf den Gletschern und verbessern ihre Kondition in der Turnhalle. Im Winter gleiten sie zwischen 10 und 20 Stunden pro Woche über die Pisten!
Die Kosten für die Sportausbildung trägt bis zum Abschluss die Familie. Dazu zählen unter anderem die Kosten für die Anfahrt zu den Pisten, die Hotelkosten, die Startgebühren für die Wettbewerbe und die Kosten für die Ausrüstung. Crowdfunding ist eine Lösung, die diese finanzielle Belastung verringert.
Warum lokalhelden.ch? In der Schweiz gibt es an die 20 Crowdfunding-Plattformen.
Raiffeisen stellt für den Nachwuchs im Wintersport pro Projekt 2’000 Franken zur Verfügung. Zudem ist lokalhelden.ch vollständig kostenlos und erhebt keine Provision. Das Team von lokalhelden.ch unterstützt und berät Projektinitiatorinnen und -initiatoren in allen Phasen der Crowdfunding-Kampagne. Mit seinem Projekt konnte Lucien die 2’000 Franken von Raiffeisen beziehen und erhielt zudem mehr als 8’000 Franken von Unterstützerinnen und Unterstützern, die von seinem Projekt begeistert sind und den Wintersport lieben.
Die Ratschläge von Lucien, um ein Projekt zum Erfolg zu führen
Zu Beginn müssen die administrativen Hürden überwunden werden, insbesondere geht es dabei um die Erstellung der Webseite auf lokalhelden.ch/démarrer. Zudem kann man sich von Projekten inspirieren lassen, die gut gelaufen sind. Es ist auch ein Video erforderlich, hier können Freunde helfen! Sobald das Projekt gestartet wurde, ist das Wichtigste, darüber zu sprechen! Man sollte auch Flyer mit einem QR-Code verteilen, der direkt auf das Projekt verweist (erhältlich auf lokalhelden.ch), den Link zum Projekt über Instagram, Facebook und Snapchat teilen und über das Projekt sprechen, etwa mit Freunden und Familie. Sobald das Projekt bekannt ist, läuft es! (Oder vielmehr: Es gleitet!)
Ich habe Lucien gefragt, was er aus dieser Erfahrung mitgenommen hat. Hier ist seine Antwort:
«Ich habe gelernt, mutig zu sein. Es ist nicht selbstverständlich, ein Projekt im Internet ins Leben zu rufen und Crowdfunding auszuprobieren. Zudem hat mich überrascht, dass die Unterstützerinnen und Unterstützer so grosszügig waren, obwohl wir uns gar nicht kannten. Ausserdem hat dieses Projekt auch meine Karriere angekurbelt. So war zum Beispiel eine Lokalzeitung an meiner Geschichte interessiert und hat mich um ein Interview gebeten. Durch dieses Projekt habe ich viel gewonnen: auf finanzieller und auf menschlicher Ebene und auch in Bezug auf meine Karriere. Ich danke all jenen, die zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben.»
Wir möchten uns bei Lucien herzlich für dieses Interview bedanken und wünschen ihm alles Gute!